Extract from our Company and Quality Policy:
1. Customer Satisfaction
Customer satisfaction is our highest goal. We offer high quality services and products with an optimal price-performance ratio. A comprehensive and honest consultation is a matter of course. As far as possible we try to realize customer wishes.
2. Avoidance of Errors
It is our goal to constantly exclude errors, therefore we are constantly striving to optimize our work processes. Occurring errors are analysed and ways to avoid them are developed.
3. Confidentiality of Data
Information and data of our customers are treated by us with absolute confidentiality and are not accessible to third parties. This confidentiality of information extends beyond the business area, including personal discussions with our customers.
4. Quality
We regard the assurance and improvement of the quality of our services and products as an essential aspect of corporate responsibility and due diligence. Ensuring high quality at the lowest possible cost is therefore one of our strategies for maintaining competitiveness in the market.
5. Resource Conservation and Environmental Aspects
An important point for us is the economical use of limited natural resources and a low environmental impact in our daily business activities. This includes management requirements to develop new products that can be manufactured in a resource-conserving manner, operated in an energy-efficient manner and recycled at the end of their service life with minimum energy consumption and low environmental impact. Our power supplies are characterized by high efficiency levels of up to 97%, thus making a significant contribution to saving primary energy.
In this way, we want to meet the social requirements of the coming years.
Our organisation is committed to complying with the applicable legal requirements and other requirements relating to our environmental aspects.
Our manufacturers, as well as ourselves, are aware of our social responsibility with regard to the environment, safety, health and human rights and understand that conduct in business transactions has an impact on society and the environment. In order to enable a peaceful, fair and sustainable use of our global resources, our manufacturers assure us that their products do not contain hazardous substances as defined by the RoHS and REACH directives. We are also aware of our responsibility with regard to conflict minerals and are careful not to support or encourage in any way the violence and violation of human rights in Central Africa in connection with the mining of certain minerals and raw materials, which are essential components of today’s electronics.
Definition of Product Life Cycle
The term product life cycle is used to describe the sum of the individual phases that a product passes through along the time dimension. Analogous to the life cycle of a living being, a product passes through the phases of creation, growth, maturity and disposal.
Life Cycle of Electrical Appliances
Industry must make its contribution to climate protection! That’s why we are reducing our carbon footprint by lowering energy consumption in our facilities and working with manufacturers to make our products energy efficient.
The recycling of electronic equipment is also playing an increasingly important role in this.
Many of the private user’s appliances usually end up in normal household waste. Hardly anyone pays attention to proper disposal. Many people do not know at all that these items have to be disposed of separately and do not know what option they have to dispose of their technical waste.
What do our manufacturers and we as a distribution company do?
- Saving primary energy by developing power supplies with high energy efficiency
- Working towards a longer life of the products
- To offer a good service, especially with regard to repairs
- Advise end customers on the correct disposal of the equipment
- Advise industrial customers to ElektroG
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umwelt-gerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik(alt)geräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Sied-lungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.
Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen.
Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:

2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.
Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit, sich ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen anzuzeigen zu lassen: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen
3. Hinweis zum Datenschutz
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich teilweise sensible personenbezogene Daten (etwa auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer
Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr. DE) registriert:
„DE 51567380“
Informations
Product Categories
Address
BERGER Stromversorgungen GmbH & Co. KG
Bannmatten 10
D-77855 Achern
Tel.: +49 7841 67304-0
Fax: +49 7841 67304-29